
Informationen aus dem Rathaus
Stadt Lauta startet wegweisendes Strukturentwicklungskonzept mit verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Lauta,
ich freue mich, Sie heute über den Beginn einer weiteren wichtigen und zukunftsweisenden Phase in der Entwicklung unserer schönen Stadt zu informieren. Wir starten mit dem Prozess der Erarbeitung des Strukturentwicklungskonzepts (StrEK), einer Initiative, die uns dabei helfen wird, die Zukunft Lautas aktiv weiterzuentwickeln.
Dieses Konzept ist darauf ausgelegt, Lautas Status Quo zu definieren, Zukunftsstrategien und Handlungserfordernisse abzuleiten und die Stadt so zu einem noch lebenswerteren Ort zu machen. Diese Zukunftsstrategien sind unser Schlüssel, um die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf unsere Gesamtstadt anzugehen und langfristig positive Veränderungen in unserem gesamten Stadtbild zu bewirken. Das Strukturentwicklungskonzept fokussiert sich auf eine integrierte und nachhaltige Entwicklung, die nicht nur das Stadtzentrum, sondern auch unsere Ortsteile miteinbezieht.
Wir sehen in diesem Konzept eine große Chance, gezielt auf Probleme wie Leerstand, Daseinsvorsorge und die Förderung der lokalen Wirtschaft einzugehen. Auch werden wir allgemeine Herausforderungen wie demografische Veränderungen, Umweltschutz und die Schaffung von Begegnungsräumen betrachten.
Ein entscheidender Aspekt des Konzeptes ist seine Rolle als Voraussetzung bzw. Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln verschiedenster Art. Es ist nicht nur für das Einwerben klassischer Städtebaufördermittel wichtig, sondern auch für zahlreiche andere Bundes- und Landesprogramme, die sich auf die Stadtentwicklung beziehen.
Um den Prozess der Konzepterstellung so transparent und inklusiv wie möglich zu gestalten, planen wir im Jahr 2025 verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten und Veranstaltungen. Eine erste Informationsveranstaltung ist für den 08.04.2025 um 18:00 Uhr im Haus der Jugend, Lessingplatz 7 in Lauta - im Rahmen der nächsten Einwohnerversammlung - angesetzt. Dort werden Sie ausführliche Informationen zum Ablauf, Inhalt und Nutzen des Konzepts, zu den Beteiligungsformaten sowie zu weiteren Rahmenbedingungen erhalten. Die Veranstaltung selbst hat einen informierenden Charakter. Aktiv in die konkrete Bearbeitung verschiedener Fragestellungen gehen wir in Folgeveranstaltungen sowie in der im April stattfindenden Onlineumfrage. Zu allen Formaten werden wir Sie über die gewohnten Kanäle informieren und einladen.
Ich lade Sie alle, als Bürgerinnen und Bürger, als Unternehmerinnen und Unternehmer sowie als Stadträtinnen und Stadträte, herzlich ein, Teil dieses wichtigen Prozesses zu sein. Ihre Meinungen, Ideen und Vorschläge sind essentiell, um Lauta gemeinsam zu gestalten und weiterzuentwickeln. Über anstehende Veranstaltungen und Entwicklungen werden wir Sie auf dem Laufenden halten.
Vielen Dank für Ihre aktive Mitwirkung zugunsten unserer Stadt Lauta!
Herzlichst
Ihr Bürgermeister
Frank Lehmann
Einwohnerversammlung

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
Sie sind hiermit ganz herzlich eingeladen zur nächsten Einwohnerversammlung am Dienstag, dem 08.04.2025, um 18:00 Uhr, in das Haus der Jugend (ehem. Jugendklubhaus) am Lessingplatz 7 in 02991 Lauta, großer Saal.
Folgende Themen haben wir für die Tagesordnung vorgesehen:
- Informationen zum Kommunalen Strategiekonzept Strukturwandel für die Stadt Lauta und Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung
- Aktuelle Informationen der Stadtverwaltung
- Anfragen der Einwohner
Zum ersten Punkt der obigen Tagesordnung gebe ich Ihnen folgende weitere Vorab-Informationen:
Dieses Konzept ist darauf ausgelegt, Lautas Status Quo zu definieren, Zukunftsstrategien und Handlungserfordernisse abzuleiten und die Stadt zu einem noch lebenswerteren Ort zu machen. Diese Zukunftsstrategien sind unser Schlüssel, um die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf unsere Gesamtstadt anzugehen und langfristig positive Veränderungen in unserem gesamten Stadtbild zu bewirken. Das Strukturentwicklungskonzept fokussiert sich auf eine integrierte und nachhaltige Entwicklung, die nicht nur das Stadtzentrum, sondern auch unsere Ortsteile miteinbezieht.
Um den Prozess der Konzepterstellung so öffentlichkeitswirksam und verständlich wie möglich zu gestalten, planen wir im Jahr 2025 verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten und Veranstaltungen. Die Einwohnerversammlung am 08.04.2025 bildet hierfür den Startpunkt. Dort werden Sie ausführliche Informationen zum Ablauf, Inhalt und Nutzen des Konzepts, zu den Beteiligungsformaten sowie zu weiteren Rahmenbedingungen erhalten. Die Veranstaltung selbst hat einen informierenden Charakter. Aktiv in die konkrete Bearbeitung verschiedener Fragestellungen gehen wir in der Folgeveranstaltung sowie in der im April stattfindenden Onlineumfrage ein. Zu allen Formaten informieren wir Sie über die gewohnten Kanäle und laden zum Mitmachen ein.
Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung an der Einwohnerversammlung.
Herzliche Grüße
Die Mitglieder des Stadtrates
Bürgermeister Frank Lehmann
Das Kollegium der Stadtverwaltung
Barrierefreier Ausbau der Bushaltestelle "Rettungswache"

Gute Nachrichten für alle Fahrgäste: Die Bushaltestelle „Rettungswache“, die auch als Umstiegs-Haltestelle dient, wurde erfolgreich barrierefrei ausgebaut. Damit wird der öffentliche Nahverkehr in Lauta wiederum ein gutes Stück zugänglicher und komfortabler für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.
Im Rahmen der Umbaumaßnahmen wurden die Bordsteine erhöht, taktile Leitelemente für sehbehinderte Fahrgäste integriert, die Haltestellenfläche verbreitert sowie ein neuer Fahrgastunterstand installiert. Diese Verbesserungen erleichtern das Ein- und Aussteigen erheblich und sorgen für mehr Sicherheit und Komfort für alle Nutzerinnen und Nutzer.
Diese Baumaßnahme wurde durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes sowie vom Zweckverband Verkehrsverbund Oberelbe mitfinanziert.
Die Baukosten beliefen sich hierbei auf 93.169,74 EUR. Davon wurden 66.591,00 EUR durch Fördermittel gedeckt.
Mit dem barrierefreien Ausbau der Haltestelle „Rettungswache“ setzt Lauta ein klares Zeichen für eine inklusive und zukunftsorientierte Verkehrsgestaltung.
Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen - Neue Reglungen für Lichtbilder ab Mai 2025

Ab dem 1. Mai 2025 werden Lichtbilder für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen ausschließlich digital erstellt und verwendet (E-Passfoto-Verfahren).
Dies erfolgt entweder auf einem gesicherten elektronischen Weg von entsprechend zertifizierten Fotografen zur Behörde (unter anderem dem Einwohnermeldeamt der Stadt Lauta), indem Ihr Foto vom Fotografen verschlüsselt über das E-Passfoto-System in eine sichere Cloud übertragen wird. Sie erhalten dann den Ausdruck eines Data-Matrix-Codes (ähnlich wie ein QR-Code), mit Hilfe dessen die Behörde (das Einwohnermeldeamt) Ihr Lichtbild in der Cloud findet und herunterladen kann. Mit diesem Vorgehen kann das Lichtbild digital und medienbruchfrei, also ohne Qualitätsverlust durch Ausdrucken auf Fotopapier und Einscannen in der Behörde, verarbeitet werden.
Oder Sie nutzen die Möglichkeit direkt vor Ort, im Einwohnermeldeamt der Stadt Lauta, Zimmer 04. Hier wird ein zertifiziertes Lichtbildaufnahmegerät (vorausgesetzt, es erfolgt eine rechtzeitige Lieferung des Aufnahmegerätes durch die Bundesdruckerei) stehen und die digitalen Lichtbildaufnahmen mit Unterstützung des Sachbearbeiters Einwohnermeldeamt fertigen. Die Kosten für ein digitales Passfoto betragen sechs Euro pro bestelltes Dokument.
Bitte beachten Sie, dass Aufnahmen mit Smartphones oder herkömmlichen Kameras dann nicht mehr ausreichend sind und Lichtbilder in Papierform nicht verwendet werden können.
Hintergrund:
Das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen sieht Änderungen in den Gesetzen und Verordnungen zum Pass- und Personalausweiswesen sowie im Aufenthaltsgesetz und der Aufenthaltsverordnung vor, nach denen künftig Manipulation von hoheitlichen Dokumenten durch Morphing gezielt begegnet werden soll. Morphing bezeichnet eine Technik, mit der Lichtbilder (i. A. für Pass, Personalausweis und ausländerrechtliche Ausweisdokumente) elektronisch manipuliert werden können, indem mehrere Gesichtsbilder zu einem einzigen Bild digital verschmolzen werden und somit die Gesichtszüge von verschiedenen Personen in einem Lichtbild erscheinen.
Durch Morphing-Manipulation ist der Pass beziehungsweise Personalausweis als Instrument zur Identitätskontrolle im Kern bedroht, sodass die bisherige Praxis, nach der antragstellende Personen ausgedruckte Lichtbilder bei der Pass-, Personalausweis- oder Ausländerbehörde einreichen, nicht mehr den aktuellen Sicherheitsanforderungen entspricht.
Wo finde ich einen zertifizierten Fotografen?
Bitte fragen Sie bei Ihrem Fotografen Ihres Vertrauens an, ob dieser am E-Passfoto-Verfahren teilnimmt.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Einwohnermeldeamt der Stadt Lauta, Tel. 035722 361-38.
Wasser- und Bodenanalysen

Am Dienstag, dem 15.04.2025, bietet die Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e. V. (AfU e. V.) die Möglichkeit, in der Zeit von 13:30 bis 14:30 Uhr, in Lauta, Passauer Straße 2, Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen.
Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den pH-Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (ca. 1 Liter) in einer Kunststoff-Mineralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter, z. B. Schwermetalle , oder auch auf Brauch- bzw. Trinkwasserqualität überprüft werden.
Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen.
Amtliche Haushaltsbefragung - Mikrozensus 2025
Wie bereits in den Vorjahren führt das Statistische Landesamt auch 2025 in Sachsen den Mikrozensus durch. Diese "kleine Volkszählung" findet im gesamten Bundesgebiet statt und ist eine gesetzliche angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht.
Lesen Sie HIER die vollständige Medieninformation des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen...
Projekt Hundetoiletten

Hunde sind lieb gewonnene Weggefährten. Hundekot in Parkanlagen, auf dem Gehweg, Spielplätzen und dergleichen ist dagegen ein ständiges Ärgernis. Dieses ließe sich mit etwas Mitverantwortung der Hundehalter leicht vermeiden.
Als unterstützende Maßnahme zur Beseitigung und Entsorgung von Hundekot wurden von der Stadt Lauta an ausgewählten Standorten im Stadtgebiet Hundetoiletten mit Beutelspender und Beutelentsorgung aufgestellt. Mit den Abfalltüten aus den Hundetoiletten und Beutelspendern kann der Hundehalter den Kot mühelos und hygienisch beseitigen. Neben den von der Stadt Lauta bereitgestellten Abfalltüten können auch andere Behältnisse, wie zum Beispiel Mehrzwecktüten aus dem Handel für die Hundekotbeseitigung verwendet werden.
Sie finden die aufgestellten Hundetoiletten an folgenden Standorten:
Lauta, Parkstraße, Höhe Eingang Park
Lauta Dorf, Am Anger
Laubusch, Am Markt
OT Leippe, Am Anger
OT Torno, Am Anger
Bei entsprechender Resonanz plant die Stadt Lauta eine Erhöhung der Anzahl an Hundetoiletten im Stadtgebiet.
Die Aufstellung der Hundetoiletten und Beutelspender ist eine Serviceleistung der Stadt und entbindet die Hundehalter nicht von der Pflicht, die Verunreinigungen ihres Vierbeiners selbständig und eigenverantwortlich zu beseitigen.
Aktuelles zum Ökologischen Altlastenprojekt Lautawerk für den Teilbereich "Blaue Donau" - Stand April 2024
Zum aktuellen Stand der Bearbeitung im Teilbereich Blaue Donau wurde zuletzt umfassend mit den Veröffentlichungen vom 24.11.2023 (Stadtanzeiger Nr. 11, 33. Jahrgang) und auf dieser Website informiert. Aktuell ergeben sich folgende neue Sachstände:
Machbarkeitsstudie Instandsetzung Drainage und Nachfolgeplanungen
Ziel der Instandsetzung der teilweisen bereits maroden Drainage ist die langfristige Sicherung des Grundwasserschadens im Bereich der „Blauen Donau“ unter gleichzeitiger Erreichung einer Geruchsminderung in dem Gebiet. Das Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) hatte hierzu eine Studie zur Machbarkeit der Instandsetzung der Drainage beauftragt. Sie umfasste die drei Leistungsphasen Grundlagenermittlung, Vorplanung und Entwurfsplanung inkl. Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Artenschutzfachbeitrag. Diese sind abgeschlossen und in deren Ergebnis ist die Instandsetzung der Drainage planerisch umsetzbar und durch die zuständige Ordnungsbehörde bestätigt worden.
Parallel dazu muss unter anderem auf Grundlage der Entwurfsplanung die Mitnutzung der Drainage und der betroffenen Grundstücke mit den Eigentümern und Nutzungsberechtigten geklärt werden. Hierzu hat sich die Sanierungsverantwortliche, das SMEKUL bereits mit dem Umweltamt Landkreis Bautzen Ende 2023 abgestimmt. Der sehr komplexe Standort erfordert umfangreiche Abstimmungen mit vielen Beteiligten.
Die Eigentümer werden rechtzeitig über die weitere Vorgehensweise und die vorgesehenen Abstimmungen mit den Beteiligten informiert. Die nächsten konkreten Schritte sind dann die Vergabe der Planungsleistungen „Genehmigungsplanung“ und optional „Ausführungsplanung mit Vorbereitung und Mitwirkung der Bauvergabe“. Darauf aufbauend ist von einem Baubeginn 2027 auszugehen. Die Bauzeit wird in etwa 18 Monate betragen. Der Baubeginn muss aufgrund naturschutzfachlicher Auflagen (Brutzeiten) im Herbst liegen.
Ergänzung bzw. Hinweise des Bürgermeisters dazu folgen weiter unten direkt im Anschluss an diese Bekanntmachung.
Gewässermonitoring
Das Monitoring wird mit weiteren Messkampagnen in Absprache mit dem Landkreis Bautzen fortgesetzt. Die Ergebnisse zu den vierteljährlichen Messungen der Wasserqualität am Schleichgraben für das Jahr 2023 sowie I. Quartal 2024 liegen vor und befinden sich in behördlicher Prüfung. Die weiteren Messungen ab dem II. Quartal 2024 und in den Folgejahren werden nahtlos fortgesetzt. Seit Beginn der quartalsweisen Messungen 2020 wurden die behördlich bestätigten Einleitwerte eingehalten. Die nächste Messung im II. Quartal 2024 erfolgt im Mai 2024.
Messstellenneubau
Für die Weiterführung des Grundwassermonitorings sind auf der Grundlage der Empfehlungen des Monitorings 2019/2020 und des Sanierungsaudits einige Bereiche durch weitere neue Messstellen zu untersuchen. Die Vergabeverfahren zur Planung, Überwachung und zum Bau dieser Messstellen wurden erfolgreich abgeschlossen. Die entsprechenden Firmen sind beauftragt. Die Leistungen zum Neubau werden ab 8. Mai 2024 beginnen. Der Abschluss ist bis September 2024 geplant.
Grundwassermonitoring
Entsprechend der Empfehlungen im Sanierungsaudit und der zugehörigen behördlichen Vorgaben wird das weitere Grundwassermonitoring nach Errichtung der neuen Messstellen im Frühjahr 2025 fortgeführt werden. Die Planung der Maßnahme befindet sich derzeit in Abstimmung mit dem Landkreis Bautzen (untere Bodenschutzbehörde). Nach behördlicher Bestätigung wird die Ausschreibungsphase vorbereitet.
Für Fragen und Hinweise erreichen Sie das Projektmanagement für das Ökologische Altlastengroßprojekt – Teilbereich Blaue Donau telefonisch unter 0351 2111730 bzw. per
E-Mail unter pm.lauta@burmeier-ingenieure.de.
Zum Stand der weiteren Umsetzung der Maßnahmen wird voraussichtlich im 4. Quartal 2024 erneut berichtet.
Diese Veröffentlichung ist inhaltlich mit dem Sanierungsverantwortlichen, dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, und dem Landkreis Bautzen (untere Bodenschutzbehörde) abgestimmt.
Ergänzung / Hinweise des Bürgermeisters zur Zeitschiene der Maßnahme „Instandsetzung der Drainage“:
Die in der obigen Veröffentlichung genannte neue Zeitschiene mit einem „Baubeginn 2027“ ist für mich und die Stadtverwaltung Lauta unverständlich, da dies eine erneute Verzögerung bedeuten würde. Deswegen habe ich beim Ministerium SMEKUL nachgehakt und folgende Antwort erhalten:
„ … Derzeit finden Abstimmungen zwischen dem Landratsamt und SMEKUL zur anordnungsrechtlichen Grundlage der Drainageinstandsetzung statt.
Auch die ungeklärte Trägerschaft der Drainage in der Vergangenheit und mögliche Regelungen für die Zukunft sowie nachfolgend die ausstehende Klärung mit den Eigentümern sorgen für Verzögerungen.
Danach erst können die EU-weite Ausschreibung der weiteren Planungsleistungen und die erforderlichen Umsetzungsschritte erfolgen. …“
Ich habe in der Folge die Verantwortlichen des Ministeriums wie auch das Landratsamt deutlich darauf hingewiesen, dass die angeführten Gründe für die erneute Verzögerung aus meiner Sicht nicht stichhaltig sind. Diese Themen sind bereits seit Jahren bekannt. So gab es mit den betroffenen Flächeneigentümern bereits vor Jahren entsprechende Abstimmungen. Grundsätzliche Vorbehalte sind mir seitens der Eigentümer nicht bekannt. Deswegen habe ich darauf gedrungen, das Verfahren, wo nur möglich, zu beschleunigen – also u. a. bestimmte Schritte parallel zu tun.
Ich habe die klare Erwartung geäußert, auch im Namen der Anwohner und somit direkt Betroffenen, dass nun endlich konkret gehandelt werden muss. Die Verantwortlichen im Ministerium wie im Landratsamt haben mir zugesichert, meinen Hinweisen nachzugehen. Seien Sie versichert, dass ich an dieser Angelegenheit beharrlich dranbleiben werde.
Frank Lehmann
Bürgermeister
Wichtige Information an alle Garageneigentümer im Garagenkomplex „Ehemalige Aschekippe“ Laubusch
Nutzung der Zufahrt zum Garagenkomplex mit PKW - Jährliche Unterweisung der Verhaltensanforderungen
Für die Unterweisung aller berechtigter Personen ist die Stadt Lauta verantwortlich.
Die Zufahrt zum Garagenkomplex „Ehemalige Aschekippe“ in der Gemarkung Laubusch Flur 1 Flurstück 38/5 und 39/10 verläuft über Sperrgebiet der LMBV.
Für die dafür vorliegende Sondergenehmigung bis 31.12.2025 bedarf es einer jährlichen Unterweisung der Verhaltensanforderungen aller berechtigten Personen (entsprechend der Miet- und Pachtverträge).
Bitte lesen Sie sich die ALLGEMEINEN VERHALTENSANFORDERUNGEN und die ZUSÄTZLICHEN VERHALTENSANFORDERUNGEN genau durch. Diese können Sie sich auch in Papierform aus dem Stadtanzeiger 01/2025 für Ihre Unterlagen entnehmen.
Masterplan für Erikasee und Kortitzmühler See wird erstellt
Die bergtechnische Sanierung des Erikasees und des Kortitzmühler Sees beginnt voraussichtlich frühestens im Jahr 2025. Aus der Sanierung ergibt sich das Potential, das Gebiet strukturiert zu entwickeln.
Die Stadt Lauta sowie die Gemeinde Elsterheide starteten in ihrer Eigenschaft als Mitglieder des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Sachsen (ZVLSS) die Initiative für eine umfassende Planung, um das o. g. Zeitfenster für eine effektive Vorbereitung zu nutzen.
Der ZVLSS hat in der Folge dessen die Büros neuland (Oppach) und das kollektiv stadtsucht (Cottbus) mit der Erstellung des „Masterplans Erikasee und Kortitzmühler See“ beauftragt.
Mit dem Masterplan wird das Ziel verfolgt, die lokalen Herausforderungen des Strukturwandels mit den Zielen der landschaftlichen und kommunalen Entwicklung zu verknüpfen. Die Potenziale eines naturnahen Tourismus sollen dabei berücksichtigt werden.
Die Gebietskulisse erstreckt sich von den ufer- bzw. seenahen Bereichen des Erikasees im Westen bis zum Kortitzmühler See im Osten. Im Norden werden der Geierswalder See und die Ortschaft Tätzschwitz mit in die Betrachtungen einbezogen. Im Süden ist die Stadt Lauta mit ihren Ortsteilen der wichtigste Bezugsraum.
In den Masterplan sollen vorhandene Ideen und Konzepte mit einfließen und aufeinander abgestimmt werden. Interessierte Bürger / Vereine / Institutionen können sich deshalb sehr gern mit Anregungen und Ideen sowie für weitere Informationen an die Planungsbüros wenden.
Kontakt über info@kollektiv-stadtsucht.com (0355 - 75 21 66 11) oder an post@neuland-oppach.de (035872 – 41 910).
Elektronische Kommunikation mit der Stadtverwaltung Lauta
Möchten Sie E-Mails mit Dateianhängen an die Stadtverwaltung Lauta versenden, so beachten Sie bitte, dass wir nur ausgewählte Dateiformate und Anwendungen unterstützen können. Bitte senden Sie uns nur PDF-Dateien oder JPG-Dateien.
Alle Dateiformate, in denen automatisierte Abläufe oder Programmierungen (sogenannte Makros) verwendet werden, werden aus Sicherheitsgründen vom System abgewiesen und können somit nicht vom jeweiligen Sachbearbeiter bearbeitet werden.
Sollte es vorkommen, dass Sie auf eine E-Mail keine Antwort erhalten, wenden Sie sich bitte telefonisch an den jeweiligen Sachbearbeiter oder schriftlich an die Stadtverwaltung Lauta, Karl-Liebknecht-Straße 18, 02991 Lauta.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Stabsstelle des Bürgermeisters